Skip to main content

Gesichtsimplantate sind künstliche Materialien, die in der ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie verwendet werden. Diese Implantate dienen dazu, die Gesichtszüge zu betonen, Volumen hinzuzufügen und die Symmetrie zu verbessern. Sie werden hauptsächlich bei chirurgischen Eingriffen im Bereich des Kinns, der Wangenknochen, der Nase und des Kinns eingesetzt.

Vorteile

  • Volumensteigerung: Gesichtsimplantate verleihen besonders in Bereichen, in denen Volumenverlust aufgetreten ist, ein volleres und jugendlicheres Aussehen.
  • Betonung der Gesichtszüge: Implantate, die in Wangenknochen, Kinn und anderen Gesichtspartien platziert werden, helfen, die Gesichtszüge stärker hervorzuheben.
  • Langfristige Ergebnisse: Gesichtsimplantate sind in der Regel dauerhaft und bieten eine langanhaltende ästhetische Lösung.
  • Natürlicher Look: Das Design moderner Implantate ist so gestaltet, dass sie sich harmonisch in die natürlichen Gesichtszüge einfügen, wodurch die ästhetischen Ergebnisse natürlicher erscheinen.
  • Minimal-invasive Optionen: Einige Gesichtsimplantate können mit minimal-invasiven Techniken eingesetzt werden, was den Heilungsprozess beschleunigt.

Anwendungsgebiete

Gesichtsimplantate werden für ästhetische und rekonstruktive Zwecke in verschiedenen Bereichen eingesetzt:

  • Kinnimplantate: Werden verwendet, um die Kinnstruktur zu betonen oder zu korrigieren, insbesondere bei einem zurückgesetzten Kinn.
  • Wangenknochenimplantate: Dienen der Wiederherstellung des Volumens an den Seiten des Gesichts und der Betonung der Wangenknochen für ein attraktiveres Aussehen.
  • Stirnimplantate: Können eingesetzt werden, um Volumenverlust an der Stirn auszugleichen und die Gesichtssymmetrie zu verbessern.
  • Nasenimplantate: Werden zur Verbesserung oder Betonung der Nasenform verwendet und kommen oft in Kombination mit einer Rhinoplastik zum Einsatz.

Verfahrensprozess

  • Beratung: Zu Beginn wird eine Besprechung durchgeführt, um die ästhetischen Ziele des Patienten zu definieren. Der Chirurg schlägt den geeignetsten Implantat-Typ und die Platzierungstechnik vor.
  • Anästhesie: Vor dem Eingriff wird entweder eine lokale oder allgemeine Betäubung angewendet, um den Komfort des Patienten zu gewährleisten.
  • Implantatplatzierung: Der Chirurg setzt das Implantat in den festgelegten Bereich ein. Dies geschieht in der Regel durch kleine Schnitte.
  • Heilungsprozess: Nach der Anwendung muss der Patient eine Heilungsphase durchlaufen, in der er den Anweisungen des Arztes genau folgt.

Nach der Behandlung zu beachtende Punkte

  • Heilungsprozess: Es ist normal, dass in den ersten Tagen nach dem Eingriff leichte Schwellungen und Empfindlichkeiten auftreten. Patienten sollten sich ausruhen und die empfohlenen Pflegeanweisungen befolgen.
  • Regelmäßige Nachuntersuchungen: Es sollten regelmäßige Arztbesuche vereinbart werden, um den Heilungsverlauf zu überwachen.
  • Schmerzkontrolle: Falls notwendig, können vom Arzt empfohlene Schmerzmittel zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.

Leave a Reply